Ruhig bleiben – Tempo 30 macht die Straßen leiser
Verkehrslärm kann krank machen. Der heutige “Internationale Tag gegen Lärm” macht auf dieses wichtige Thema aufmerksam. Mit Tempolimit 30 statt 50 wird der Verkehrslärm aber spürbar verringert, die Lebensqualität nimmt zu. Besonders für Kinder und die wachsende Zahl älterer Menschen verbessert sich das Verkehrsklima.
Mehr“Man muss sich auch nach den Senioren richten!” – Professorin Maria Limbourg wird Botschafterin für 30 km/h
Wann immer man in der Fachliteratur über Tempo 30 und Verkehrssicherheit nachliest, stößt man auf Veröffentlichungen von Prof. Dr. Maria Limbourg. Die Kinderpsychologin und Mobilitätsforscherin der Unis Tübingen und Duisburg-Essen hat die Forschung im Bereich Verkehrserziehung, „Kinder und Verkehr“ sowie „Senioren und Verkehr“ maßgeblich geprägt. Sie ist nun ebenfalls unsere Botschafterin für Tempo 30. Dass sie uns im Gespräch erläutert hat, warum sie unsere Initiative ausdrücklich unterstützt, freut uns sehr.
MehrErster Bürgermeister ruft öffentlich zur Unterzeichnung auf
Gratulation! Arne Schuldt, der Bürgermeister von Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern, ist Europas erster Bürgermeister, der seine Bürgerinnen und Bürger öffentlich zum Unterschreiben unseres Volksbegehrens für Tempo 30 aufruft. Im Rathaus kann man jetzt unterschreiben, und über das online-Portal seiner Stadt wurde eine direkte Verlinkung eingerichtet.
MehrProfessor Knoflacher: Unser Botschafter für 30 km/h !
Professor Dr. Hermann Knoflacher, der bekannte Verkehrsexperte und Mobilitätsforscher aus Wien, hat seine Unterstützung für unsere Europäische Bürgerinitiative erklärt. Im Interview am Randes des Bundesweiten Umwelt- und Verkehrs-Kongresses am 19.März in Berlin erläuterte er warum: Der Mensch ist nicht für Geschwindigkeiten jenseits von Tempo 30 gemacht, ist seine Überzeugung.
Mehr