CH TRENDSETTER-Städte für 30 km/h in der Schweiz

Gesetzliche Regelungen zu Tempo-30-Zonen bestehen seit 1989 (vorher gab es Tempo-40-Zonen, außerdem ein Gesetz zu Signalisierungen aus dem Jahr 1979, das aus Sicherheitsgründen  niedrigere Geschwindigkeiten möglich machte). Seit 1989 wurden in vielen Städten Tempo-30-Zonen eingeführt. Das Netzwerk “Ville30” hat einige Mitglieder in der Schweiz. Derzeit leben ca 38% der Schweizer Bevölkerung in Temp-30-Zonen.

Basel 174.400 Einwohner.innen seit 2013 Ausweitung von Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen, Tempo 30 auf allen Straßen innerhalb des “City-Rings”;
Bern 128.800 Einwohner.innen Tempo 30 in fast allen Wohnquartieren. Seit 2013 Ausweitung von Tempo 30 auch auf Hauptverkehrsstraßen; “Berner Modell”: Standardprozess für Infrsratukturen “Koexistenz statt Dominanz im Straßenverkehr”; weitere Beruhigungsprojekte im Kanton, z.B. Köniz, Zollikofen;
Disentis/Muster    2.3000 Einwohner.innen großflächig Tempo 30, auch auf zwei Durchgangsstraßen; hat lobende Erwähnung im den Preis 2011 von Fußverkehr erhalten;
Genf 191.600 Einwohner.innen “Ville 30”, hat sowohl Tempo-30 als auch Tempo 20-Zonen eingeführt. Tempo-30-Zonen sollen auf das ganze Stadtgebiet ausgeweitet werden, mit Ausnahme von großen Straßen und einzelnen Bereichen;
Köniz    39.800 Einwohner.innen ab 1996 Umgestaltung erster Wohnquartiere zu Tempo 30-Zonen; Zentrum als Tempo 30-Zone, die eine stark befahrene Hauptstraße im Zentrum beinhaltet, Verkehrsversuch mit verschiedenen Beruhigungsmaßnahmen seit ca 2006, mit großem positivem Echo
Lausanne 132.600 Einwohner.innen Tempo 30 in nahezu allen Wohnquartieren;
Luzern    80.500 Einwohner.innen Ein Beispiel dafür, dass man Tempo 30 ohne große bauliche Veränderungen einführen kann. Erste 30 km/h-Zonen Mitte der 90er – Jahre, die meisten Gemeindestraßen heute mit 30 km/h, weitere Tempo-30-Zonen zur Lückenschließung sind vorgesehen;
Münsingen    11.500 Einwohner.innen 30 km/h in zwei Ortsteilen (Ortsteil West und Bärenstutz/Sonhalde; Trimstein in der Einführung), einschl. Ortsdurchfahrt. Die Gemeinde will schrittweise in allen Ortsteilen Tempo 30 einführen;
Neuchatel/Neuenburg    33.600 Einwohner.innen 30 km/h auf allen Nebenstraßen; mit neu eingerichteten Kreisverkehren und Spielstraßen wurden die Einhaltung der niedrigeren Tempolimits gefördert;
Olten    17.300 Einwohner.innen Tempo 30 in allen Wohnquartieren, außerdem eine Begegnungszone;
Renens b. Lausanne    20.100 Einwohner.innen Ende 2010 im ganzen Ortsgebiet synchron Tempo 30 eingeführt (Ausnahme Hauptachsen), ausführliche Sensibilisierungs- und Beteiligungskampagne und verschiedene Umbaumaßnahmen;
Sion    33.000 Einwohner.innen überwiegende Teile der Stadt mit Tempo 30, erste drei Zonen wurden Ende der 90er-Jahre eingeführt; 13% mit Tempo 30, 1% mit 20 km/h, 1% Fußgängerzone;
Sissach 6.200 Einwohner.innen Tempo 30 in allen Wohnquartieren, seit 2013;
St. Gallen    74.600 Einwohner.innen Tempo 30 in etwa 20 Wohngebieten, das sind etwa zwei Dritteln der Viertel, je nach Bedarf wird weiter ausgeschildert, eine Ausweisung wurde durch Volksentscheid verhindert, eine andere durch Gerichtsbeschluss;
Winterthur 105.700 Einwohner.innen Tempo 30 praktisch in einem Großteil der Wohngebiete; Stadtverwaltung ermuntert Bürger.innen ausdrücklich, weitere Anträge zu stellen;
Zollikon    12.300 Einwohner.innen “Ville 30”, Zustimmung für Tempo 30 bei bis zu 90% der Bevölkerung, hat innerhalb weniger Monate die Straßen “Tempo-30-fähig” gemacht; gewann dafür 2004 den bfu–Preis für Verkehrssicherheit (bfu: Schweizer Beratungsstelle für Unfallverhütung);
Zürich 404.800 Einwohner.innen seit 28 Jahren sukzessive Maßnahmen zur Lärmreduzierung, 1989 erste Einrichtung einer Tempo-30-Zone, in der Folge zahlreiche Tempo-30-Zonen; Pilotversuch “Kalchbühlstraße: Straßenlärmsanierung durch Tempo 30?”; seit 2013 Ausweitung Tempo 30 auf Hauprverkehrsstraßen;